Перевод: со всех языков на болгарский

с болгарского на все языки

die Flöte blasen

  • 1 blasen

    blásen (blies, geblasen) unr.V. hb itr.V. 1. духам (вятър); 2. свиря, тръбя; tr.V. 1. духам (нещо), издухвам; 2. свиря (мелодия; на духов инструмент); der Wind bläst духа вятър; ins Feuer blasen раздухвам огъня; die Flöte blasen свиря на флейта; Glas blasen духам стъкло, правя предмети от стъкло; jmdm. Rauch ins Gesicht blasen духам дима в лицето на някого.
    * * *
    * (ie, а) itr духам; надувам (инструмент); in die Ндnde = духам на ръцете си.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > blasen

См. также в других словарях:

  • Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen — Das Lehrbuch Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen wurde von Johann Joachim Quantz für Friedrich den Großen verfasst, und erschien 1752 beim Berliner Verleger Johann Friedrich Voß unter dem vollen Titel Johann Joachim Quantzens …   Deutsch Wikipedia

  • Flöte — Flöte: Der Name des Musikinstrumentes frühnhd. Fleute, mhd. vloite ist wie entsprechend niederl. fluit aus afrz. flaüte (= frz. flûte) »Flöte« entlehnt. Quelle des frz. Wortes, wie auch für entsprechend it. flauto und span. flauta, ist aprov.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flöte — 1. Auf der Flöte gewonnen, auf der Trommel von dannen. 2. Besser mit der Flöte regieren, als des Vogtes Peitsche führen. 3. Die Flöte klingt süss, aber weit süsser eine freundliche Rede. 4. Flaüten da sitt huole Pipen, kü ern1 es kain Gelt.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flöte (4), die — 4. Die Flöte, plur. die n, Diminut. das Flötchen, ein musikalisches Werkzeug, welches aus einer hohlen, gemeiniglich mit Löchern versehenen Röhre, bestehet, auf welcher man durch Einblasung des Windes die Töne heraus bringet; eine Stockpfeife.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blasen — Die Redensarten: Das ist nicht nur so geblasen, Es läßt sich nicht gleich blasen und Man kann es nicht blasen bedeuten: es ist nicht so leicht, wie sich die Sache ansieht, man braucht dazu Mühe, Fleiß und Zeit. Jacob Grimm bringt diese… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Blasen — Blasen, verb. irreg. ich blase, du bläsest, er bläset, oder bläs t; Imperf. ich blies; Particip. geblasen; Imperat. blase; welches überhaupt den Schall nachahmet, den die in einen engern Raum zusammen gepreßte Luft macht, wenn sie nach und nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blasen — V. (Grundstufe) mit dem Mund Luft ausstoßen Synonym: pusten (ugs.) Beispiel: Er hat mir Rauch ins Gesicht geblasen. Kollokation: Luft in einen Ballon blasen blasen V. (Aufbaustufe) auf einem Blasinstrument spielen Beispiel: Er bläst oft Trompete… …   Extremes Deutsch

  • blasen — pusten; schwanzlutschen (vulgär); oral befriedigen; lecken (vulgär) * * * bla|sen [ bla:zn̩], bläst, blies, geblasen <tr.; hat: 1. Luft aus dem Mund ausstoßen: er blies ihm den Rauch ins Gesicht; <auch itr.> durch ein Rohr blasen. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Blasen — Oralverkehr an den männlichen Geschlechtsorganen; Fellatio; französischer Sex (umgangssprachlich); Oralsex; Lecken (umgangssprachlich); Oralverkehr * * * bla|sen [ bla:zn̩], bläst, blies, geblasen <tr.; hat: 1. Luft aus dem Mund ausstoßen: er… …   Universal-Lexikon

  • Flöte — Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen „flaüte“ bzw. dem lateinischen „flatuare“ und „flatare“: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von „flare“: „blasen“) ist ein Ablenkungs Aerophon …   Deutsch Wikipedia

  • Flöte — Pfeife * * * Flö|te [ flø:tə], die; , n: rohrförmiges Blasinstrument aus Holz oder Metall, dessen Tonlöcher mit Klappen oder mit den Fingern geschlossen werden: [die] Flöte spielen; ein Lied auf der Flöte spielen. Syn.: ↑ Blockflöte. * * * Flö|te …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»